Der Mobile Sonderpädagogische Dienst versteht sich als präventives und integratives Angebot für Grund- und Mittelschüler*nnen mit Schulproblemen. Er will die Lehrkräfte in ihrem Bemühen um zusätzliche Förderung von Kindern mit Schulproblemen unterstützen. Möglichst vielen Schüler*nnen soll durch die Intervention des MSD der Verbleib an der Regelschule ermöglicht werden.
Wann kann der MSD eingeschaltet werden?
Wie arbeitet der MSD?
Grundlage der Arbeit ist eine umfassende Diagnostik und Beratung. Hierzu zählen:
Eine kooperative und inzwischen häufige Form der Erziehungshilfe an Grund- und Mittelschulen bietet das Alternative schulische Angebot (AsA). Es richtet sich an Kinder und Jugendliche
Was sind die mobilen sonderpädagogischen Hilfen?
Die MSH sind Lehrkräfte, mit sonderpädagogischer Ausbildung, die in Kindergärten die Entwicklung der Kinder fördern, Eltern und Erzieherinnen beraten und den Kontakt zu anderen therapeutischen Diensten herstellen.
KSF
Kooperative Sprachförderung
Die Zusammenarbeit zwischen dem
Sonderpädagogischen Förderzentrum Fürstenfeldbruck
Pestalozzi-Schule
und der
Richard-Higgins-Grundschule
Fürstenfeldbruck
Was ist „Kooperative Sprachförderung"?
Die Kooperative Sprachförderung (KSF) ist ein Projekt der Regierung von Oberbayern.
Das Sonderpädagogischen Förderzentrum Fürstenfeldbruck, Pestalozzi-Schule und die Richard-Higgins-Grundschule nehmen seit 2007 (in der Pilotphase 2007/08 als eine von sechs Schulen in Oberbayern) an diesem Projekt teil.