Was sind die mobilen sonderpädagogischen Hilfen?

Die MSH sind Lehrkräfte, mit sonderpädagogischer Ausbildung, die in Kindergärten die Entwicklung der Kinder fördern, Eltern und Erzieherinnen beraten und den Kontakt zu anderen therapeutischen Diensten herstellen.

 

Was sind die Ziele der mobilen sonderpädagogischen Hilfen?

In Zusammenarbeit mit anderen therapeutischen Diensten und soweit es mit pädagogischen Mitteln möglich ist

  • Entwicklungsverzögerungen und deren Auswirkungen lindern oder beheben
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen schaffen und pflegen
  • Den Kindern soweit es möglich ist, einen guten Start in der Schule zu ermöglichen.

 

Wie arbeiten die mobilen sonderpädagogischen Hilfen?

  • beraten Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Eltern
  • vermitteln Kontakte zu anderen Beratungsdiensten, wie z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, Ärzten, Psychologen und Ämtern
  • geben Tipps zur Anbahnung von Lern- und Arbeitsverhalten für die Schule
  • geben Hilfen bei Einschulungsfragen
  • beraten bei Fragen zur Entwicklung

 

Wann können die mobilen sonderpädagogischen Hilfen ihre Arbeit beginnen?

Die Diagnostik / Förderung setzt das Einverständnis der Eltern / Erziehungsberechtigen in Absprache mit der Leitung des Kindergartens voraus. Hier die notwendige Formulare Antrag und Einverständnis, die auch im Downloadbereich zu finden sind.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kindergartenleitung.

 

mobile sonderpädagogische Hilfe - MSH

Sonderpädagogisches Förderzentrum Pestalozzi - Schule

Theodor-Heuss-Str. 1, 82 256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141 / 123 24, Fax 08141 / 163 25

Stephanie Stockinger-Greß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mobil: 0174/ 311 27 24

Susanne Debold: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

 

.