Eine kooperative und inzwischen häufige Form der Erziehungshilfe an Grund- und Mittelschulen bietet das Alternative schulische Angebot (AsA). Es richtet sich an Kinder und Jugendliche

mit sozial-emotionalen Problemen und damit verbundenen Lern- und Leistungsstörungen sowie an alle an der Erziehung Beteiligten.
Eine erfahrene Grund- oder Hauptschullehrkraft und eine Förderschullehrkraft (mit Schwerpunkt sozial-emotionale Förderung) stehen kooperativ als AsA-Team mit jeweils 5 Unterrichtsstunden zur Verfügung.

 

Wie arbeitet das AsA-Team?
AsA soll einerseits eine unbürokratische Soforthilfe bei akuten sozial-emotionalen Problemen von Kindern und Jugendliche sein, andererseits auch eine Präventivmaßnahme. Schon bei kleineren Verhaltensauffälligkeiten bzw. Veränderungen von Schülerinnen und Schülern darf AsA in Anspruch genommen werden. Schließlich soll das Auftreten von schweren Verhaltens- und Lernstörungen verhindert werden.

 

Hilfereiche AsA - Maßnahmen
• Beratung und Gespräche (Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung etc.)
• Unterrichtsbeobachtung und Diagnostik
• Erstellung von individuellen Förderplänen
• Einzelförderung / Förderung in der Kleingruppe
• Konfliktlösungen / Streitschlichtungen / Sozialtraining / Klassenrat/ div. Verhaltens-programme
• Kollegiale Fallbesprechungen
• Vermittlung von entsprechenden Hilfen bzw. Fachdiensten u.v.a.m.